cowa BOOSTER Speicher
im System

Der cowa BOOSTER Speicher ist die Schlüsselkomponente, um Photovoltaik-Anlage und Wärmepumpe bestmöglich zu kombinieren. Der Speicher funktioniert hydraulisch wie herkömmliche Pufferspeicher auf Wasserbasis. Neue Heizsysteme können ohne zusätzlichen Planungsaufwand und bestehende Systeme ohne hydraulische Anpassungen mit dem cowa BOOSTER Speicher ausgerüstet werden. Somit ist die cowa-Lösung mit allen gängigen Wärmepumpen-Typen und -Marken kompatibel.

Tagsüber produzieren PV-Anlagen typischerweise einen Überschuss an Energie, während das Gebäude aufgrund der höheren Temperaturen wenig Heizbedarf hat. Mit dieser überschüssigen Energie wird die Wärmepumpe betrieben und der Speicher geladen.

Nur dank der grossen Kapazität des cowa BOOSTER Speichers kann die Wärmepumpe mehrere Stunden mit Solarstrom betrieben werden, bevor der Speicher voll ist.

Während der kälteren Nacht, wenn die PV-Anlage keinen Strom mehr produziert, wird das Gebäude mit der Speicherwärme beheizt.

Dank der grossen Speicherkapazität kann die Wärmepumpe ruhen und muss nicht mit teurem Netzstrom betrieben werden.

Dank der um Faktoren erhöhten Speicherkapazität kann die tagsüber produzierte Wärme effizient in die Nacht gepuffert werden, wenn keine Solarenergie zur Verfügung steht. Wird zum Betrieb einer Wärmepumpe Strom aus der Photovoltaik-Anlage eingesetzt und gepuffert, halbiert sich die Abhängigkeit vom teuren Netzstrom über das Jahr. In der Übergangszeit ist sogar ein vollständig autarker Betrieb möglich.

In unserem Referenzobjekt in Pany (GR) stellt der cowa BOOSTER Speicher die Schlüsselkomponente im Heizungssystem dar. Überschüssiger PV-Strom wird mit der Wärmepumpe effizient in Wärme umgewandelt und im Speicher für die kältere Nacht gepuffert. Dank dem Einsatz des cowa BOOSTER Capsules 45 – 800 wird die Heizautarkie gegenüber der Heizperiode 21/22 (800l Speicher ohne BOOSTER Capsules) deutlich gesteigert werden. Hydraulisch und elektrisch wurde am System nichts verändert.

Der Gebäudepark und die dabei benötigte thermische Energie ist für einen Grossteil des CO2-Ausstosses in unserer Gesellschaft verantwortlich. Die Wärmewende weg von fossilen Energieträgern hin zu elektrifizierten, dezentralen Heizlösungen ist technisch umsetzbar und langfristig wirtschaftlich sinnvoll.