Technologie

Das Funktionsprinzip der cowa Produkte basiert auf der Technologie der Phasenwechselmaterialien (PCM). Dabei wird der Phasenübergang zwischen den Aggregatszuständen fest und flüssig genutzt. Während dem Schmelzvorgang wird Wärme aufgenommen, im flüssigen Zustand gespeichert und während dem Erstarren wieder abgegeben.

Der Prozess des Phasenwechsels ist ein rein physikalischer Vorgang und somit verlustfrei bzw. reversibel. Durch die Ausnutzung des Phasenwechsels können bis zu 250J/g an thermischer Energie gespeichert werden. Über ein definiertes Temperaturdelta ∆T ist dies ist im Vergleich zu Wasser eine um Faktor 5-6 höhere spezifische Speicherdichte.

Als Rohstoffe werden natürlich vorkommende Salze zur Anwendung gebracht. Cowa hat PCM für verschiedene Anwendungen entwickelt. Die Materialien werden ständig zykliert (repetitives Aufschmelzen und Erstarren) und per Energiebilanz auf ihre Funktionalität geprüft. Die Materialien zeigen auch nach  über 10’000 absolvierten Zyklen, ohne dass die Speicherkapazität abnimmt.

Partnerschaften

In der Materialforschung arbeiten wir eng mit dem Competence Center Thermal Energy Storage der Hochschule Luzern zusammen. Die Forschung, Entwicklung, das Testing sowie ein Teil der Industrialisierung sind durch weltführende akademische Partner unterstützt.