
Objektbeschreibung
- Projekt See-Energie-Netz Horw Kriens (LU)
- Wärmegewinnung aus dem Vierwaldstättersee
- 6x Cowa COMPACT Cell 58 - Pufferspeicher
- 78 kWh Speicherkapazität insgesamt
- 3.6 x 2.04m benötigte Stellfläche für 6x Pufferspeicher
Herausforderungen und Lösungen
Das Projekt See-Energie-Netz Horw Kriens ist ein Paradebeispiel für die Nutzung innovativer Speichertechnologie in der kommunalen Wärmeversorgung. Eine der grössten Herausforderungen bestand darin, die Effizienz der Anlage bei gleichzeitig begrenztem Platzangebot zu maximieren und Spitzenlasten zu Glätten. Somit sollen mehr Kunden und Kundinnen ans Netz angeschlossen und mit der vorhandenen Wärme aus dem Vierwaldstättersee beliefert werden. Dank unserer kompakten Bauweise und der modularen Speichertechnologie konnten wir eine optimale Lösung für diese Herausforderung bieten.
In diesem Pilotprojekt wird unsere Technologie genutzt, um herauszufinden, wie PCM-Speicher in Wärmeverbünden angewendet werden können. Sechs Cowa Speicher wurden im Heizkeller eines Mehrfamilienhauses in Horw installiert. Die Energie wird in der Quartierzentrale von einer grossen Wärmepumpe bereitgestellt und an die einzelnen Bezüger geliefert. Als Quelle für die Wärmepumpe fungiert die Seezentrale in Horw, welche das Wärmenetz mit dem Vierwaldstättersee verbindet.
Das Projekt ermöglicht es EWL ihre Spitzenlasten im Wärmenetz effektiv auszugleichen – insbesondere in Zeiten, in denen der Energiebedarf besonders hoch ist. Dies führt zu einer gleichmässigen Wärmeverteilung und schafft die Grundlage, um noch mehr Haushalte an das Wärmenetz anzubinden.
Das Projekt ist ein Gemeinschaftswerk, wir bringen unser Knowhow und unsere Technologien zusammen.

Projektvorteile
- Effiziente Nutzung von Energie: Unsere Speicher tragen massgeblich zur Optimierung der Energieflüsse im See-Energie-Netz Horw Kriens bei.
- Glättung von Spitzenlasten: Dank der Wärmespeicherung im Cowa Speicher werden Spitzenlasten im Netz geglättet. Die Energie wird erst aus den Speichern bezogen und erst im zweiten Schritt aus dem Netz.
- Platzsparende Lösung: Dank unserer kompakten Bauweise konnten trotz begrenzten räumlichen Gegebenheiten Pufferspeicher eingesetzt werden. Ganz ohne bauliche Massnahmen.
- Hygienischer Betrieb: Unsere hochwertigen Materialien und unser Durchlauferhitzerprinzip gewährleisten hygienisch einwandfreie Wärmeversorgung.
- Nachhaltigkeit: Die thermischen Speicher unterstützen die Nutzung regenerativer Energiequellen und tragen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei.
Ein Pilotprojekt mit Zukunftsvisionen
Das Pilotprojekt zur innovativen Speichertechnologie im See-Energie-Netz Horw Kriens ist eines der Gewinnerprojekte des Förderprogramms «Pilotprojekte Klima und Energie» des Kantons Luzern. Ziel des Projekts ist es, eine nachhaltige und zukunftsorientierte Wärmeversorgung zu erproben. Im Rahmen einer dreijährigen Testphase wird untersucht, wie die von uns gelieferten thermischen Speicher zur Glättung von Spitzenlasten, zur Reduktion von CO₂-Emissionen und zur Effizienzsteigerung im Netzbetrieb beitragen können.
Das Projekt ist ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Energieversorgung und wird wertvolle Erkenntnisse liefern, die nicht nur für die Stadt Luzern, sondern auch für vergleichbare Projekte in der ganzen Schweiz und weltweit wegweisend sein können.
Ein klares Ziel aller Beteiligten: "Wir wollen höher hinaus. Der Prototyp soll zeigen, dass und wie die innovative Speicherlösung auch im grossen Stil funktioniert. Ziel ist es, das Konzept auf ganze Quartiernetze und weitere Wärmeverbünde auszurollen." Jörg Hoffmann, Innovations-Manager Wärme EWL
Wir bei Cowa Thermal Solutions AG sind stolz darauf, mit unserer Technologie Teil dieser Zukunftslösung zu sein.