PCM sind sogenannte Phasenwechselmaterialien (Englisch Phase Change Material).
Ähnlich wie Wasser bei 0°C, schmelzen und erstarren unsere Materialien auf einer definierten Temperatur (Phasenübergangstemperatur). In diesem Vorgang kann sehr viel Wärmeenergie aufgenommen, gespeichert und wieder abgegeben werden. Unsere Kernkompetenz ist es, die Phasenübergangstemperatur so einzustellen, dass die Materialien für dein Einsatz in Heiz- und Warmwassersystemen geeignet sind.
Wärme wird heutzutage meistens so gespeichert, dass ein Wassertank erwärmt und wieder abgekühlt wird. Die Wärme wird also in dieser Temperaturdifferenz gespeichert.
Die PCM-Technologie ermöglicht es, in der gleichen Temperaturdifferenz ein Vielfaches an Wärme zu speichern. PCM-Speicher haben somit ein Mehrfaches an Speicherkapazität bei gleich grossem Speichervolumen.
Vor dem Hintergrund der angestrebten Energiewende raten wir – obwohl in einigen Kantonen noch nicht zwingend vorgeschrieben – zu einer Umstellung auf ein umweltfreundliches Heizsystem.
Die Tendenz geht in Richtung erneuerbar Heizen, primär mit einer Wärmepumpe. Da rund ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs und aller CO2-Emissionen in der Schweiz aufs Heizen entfallen, zielt der Bund im Bereich der Wärmeerzeugung auf die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energiequellen.
Wir empfehlen den Einsatz einer Wärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage. Gepaart mit Cowa-Speichertechnologie ist dies die ökologisch nachhaltigste und wirtschaftlich langfristig kostengünstigste Lösung auf dem Markt.
Unsere Produkte sind vor allem dann sinnvoll, wenn eine Wärmepumpe im Einsatz ist und diese mit erneuerbaren Energien, z.B. Photovoltaik, betrieben wird. Die Heizung wird vor allem in der kühleren Nacht benötigt, wenn keine Sonne und somit keine Photovoltaik-Energie zur Verfügung steht. Es macht deshalb Sinn, die Wärme tagsüber zu produzieren und bis in die Nacht zu speichern. Herkömmliche Speicher sind dazu oftmals zu klein dimensioniert.
Die Cowa Speicher ermöglichen es, auf gleichem Raum mehr Wärme zu speichern und somit das Gebäude während der gesamten Nacht mit tagsüber produzierter Wärme angenehm warm zu halten.
Der Trend geht in Richtung erneuerbares Heizen, z.B. mit einer Wärmepumpe, welche mit Photovoltaik-Strom (PV-Strom) betrieben wird. Es empfiehlt sich deshalb, die Wärme tagsüber mit PV-Strom zu produzieren und nachts damit zu heizen.
Die richtige Speichergrösse ist oftmals auch durch die Platzverhältnisse limitiert. Falls möglich, sollte der Speicher auf die Leistung der Wärmepumpe ausgelegt sein. Unsere Empfehlung: 50l/kW
Rechenbeispiel für ein typisches Einfamilienhaus:
Wärmepumpen-Leistung thermisch: 10kW
Speichergrösse mit cowa-Technologie: 10kW * 50l/kW = 500l
Wir empfehlen den Einsatz unserer Speicher in Kombination mit einer Wärmepumpe und idealerweise mit Photovoltaik. Falls diese Kombination besteht, sollten die Komponenten über die vorhandenen Industrie-Standards wie z.B. SG-ready miteinander kommunizieren. Ansonsten werden Cowa Speicher identisch in das System eingebunden, wie herkömmliche Speicher. Kontaktieren Sie dazu ihren Installationsfachmann oder besuchen Sie unsere Webseite.
Technikräume sind oftmals eng und im Untergeschoss. Die Installation eines Speichers ist limitiert durch oftmals enge Platzverhältnisse allgemein und vor allem durch die standardisierte Türbreite von 80cm. Auch unsere grössten Speicher sind deshalb schmaler als 80cm und bieten trotzdem eine sehr hohe Speicherkapazität. Wassertanks mit vergleichbarer Speicherkapazität sind deutlich grösser und können nicht installiert werden.
Und ausserdem: Wer will schon wertvollen Platz für einen Speicher hergeben? Arbeiten Sie mit Cowa-Technologie und nutzen den Platz für etwas anderes.
Kosten
Elektrische Batterien sind eine sinnvolle Ergänzung zu einem Wärmespeicher. Für die Wärme werden allerdings grosse Speicherkapazitäten benötigt, wodurch elektrische Batterien rasch sehr kostspielig werden können.
Preis für elektrische Batterien: 1'100 – 1'500 CHF/kWh
Preis für Wärmespeicher: 300 – 400 CHF/kWh
Es empfiehlt sich deshalb, Energie für den Heiz- und Warmwasserbedarf in Wärmespeichern zu speichern und die elektrische Batterie ggf. für den sonstigen Strombedarf zu nutzen.
Langzeitstabilität
Elektrische Batterien verlieren die Speicherkapazität über die Jahre. Cowa Produkte sind langlebig und halten die Speicherkapazität 20 Jahre lang aufrecht.
Rohmaterialien
Für den Bau von elektrischen Batterien werden oft Metalle wie Lithium, Kobalt oder Nickel eingesetzt. Der Abbau ebendieser Metalle ist sehr energieintensiv und belastet die Umwelt. Cowa Produkte basieren auf Salzhydraten, welche oftmals auch in der Lebensmittelindustrie verwendet werden und deutlich einfacher zu gewinnen sind.
Eine Kosten-Nutzen-Rechnung über den gesamten Lebenszyklus einer neuen Heizung schliesst zusätzlich zur Basisinvestition die laufenden Betriebskosten mit ein. Dabei fällt auf, dass ein in der Anschaffung vergleichsweise teures Heizsystem wie die Wärmepumpe bereits nach wenigen Jahren rentiert, da die Energie- und Wartungskosten signifikant niedriger sind. Eine Wärmepumpe ist auch bei steigenden Strompreisen immer noch kosteneffizient.
Beispielberechnung für ein Einfamilienhaus im Kanton Zürich mit einem Heizöl-Verbrauch von 2'200l pro Jahr. Der Wärmeerzeuger wird zum Heizen und für die Aufbereitung von Brauchwarmwasser genutzt. Die Investitionen mit einer Abschreibungsdauer von 20 Jahren sind bei allen Systemen einberechnet.
Wärmepumpe Erdwärme | CHF/Jahr | 3'522 |
---|---|---|
Wärmepumpe Luft | CHF/Jahr | 3'826 |
Heizöl | CHF/Jahr | 4'285 |
Fernwärme | CHF/Jahr | 4'410 |
Erdgas | CHF/Jahr | 4'530 |
Pellet | CHF/Jahr | 4'749 |
Stückholz | CHF/Jahr | 4'760 |